Offene Philharmonie
Offene Philharmonie Mitmachen: Community Drumming mit Nikolas Geschwill | Rheinische Musikschule Köln
Empfohlen für alle ab 6 Jahren
Die Rheinische Musikschule lädt mit Nikolas Geschwill alle Interessierten zum Community Drumming ein. Dabei handelt es sich nicht um einen Trommelworkshop im üblichen Sinn. Vielmehr geht es darum, spontan, interaktiv und lebendig in der Gemeinschaft Musik zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Vergnügen am gemeinsamen Trommeln und Rhythmusmachen. In einer positiven, offenen und wertschätzenden Atmosphäre entstehen Kreativität und ein besonderer Teamgeist. Neben verschiedensten Trommeln kommen auch Shaker, Woodblocks und andere Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Beim Community Drumming gibt es keine Zuschauer:innen, denn alle Anwesenden sind zum Mitmachen eingeladen!
Leitung: Nikolas Geschwill
In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule Köln
Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.
Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
Offene Philharmonie
Offene Philharmonie Mitmachen: Community Drumming mit Nikolas Geschwill | Rheinische Musikschule Köln
Empfohlen für alle ab 6 Jahren
Die Rheinische Musikschule lädt mit Nikolas Geschwill alle Interessierten zum Community Drumming ein. Dabei handelt es sich nicht um einen Trommelworkshop im üblichen Sinn. Vielmehr geht es darum, spontan, interaktiv und lebendig in der Gemeinschaft Musik zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Vergnügen am gemeinsamen Trommeln und Rhythmusmachen. In einer positiven, offenen und wertschätzenden Atmosphäre entstehen Kreativität und ein besonderer Teamgeist. Neben verschiedensten Trommeln kommen auch Shaker, Woodblocks und andere Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Beim Community Drumming gibt es keine Zuschauer:innen, denn alle Anwesenden sind zum Mitmachen eingeladen!
Leitung: Nikolas Geschwill
In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule Köln
Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.
Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
ZIRKUSKIND (Eröffnungsfilm, Köln-Premiere)
D 2025, 86‘, deutsch, R: Julia Lemke, Anna Koch, FSK 6, empfohlen ab 7 JahrenGäste: Julia Lemke (Regie)
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Nach der Vorführung unseres Eröffnungsfilms Zirkuskind verwandelt sich das Filmforum NRW in ein kunterbuntes Zirkuszelt! Gemeinsam mit euren Eltern könnt ihr an verschiedenen Mitmachstationen Tücher jonglieren oder beim Balancieren euer Gleichgewicht testen. Dabei werdet ihr von erfahrenen Zirkuspädagog:innen von LATIBUL, dem Theater- & Zirkuspädagogischen Zentrum Köln, begleitet und unterstützt.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
MISSION STERNENHIMMEL (Köln-Premiere)
CA 2025, 86‘, ohne Dialoge, R: Eric San, Animationsfilm, empfohlen ab 6 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
WENN DU ANGST HAST NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND UND LÄCHELST
AT 2025, 87‘, deutsch, R: Marie Luise Lehner, FSK 12, empfohlen ab 13 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
KURZES FÜR KURZE: KLEINE STARS – GANZ GROSS!
Ca. 60‘ inkl. Moderation
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Wir erforschen die Farben und Materialien von zwei Filmen des Programms genauer. Dabei entstehen unsere eigenen Aquarellbilder und aus einem Wattebausch ein kleines Experiment für zu Hause.
In Kooperation mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln
Mit anschließendem Miniworkshop in Kooperation mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln und dem Filmhaus Köln
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
HOLA FRIDA (Köln-Premiere)
FR/CA 2024, 82‘, deutsch, R: Karine Vézina, André Kadi, Animationsfilm, empfohlen ab 6 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Frida Kahlo war eine starke Persönlichkeit! Nachdem du Hola Frida im Kino gesehen hast, entdeckst du im Museum Ludwig mit der Museumspädagogin Mira Parthasarath weitere Künstlerinnen, die ihren eigenen Kopf hatten und unbeirrt ihren Weg gegangen sind.
Mit anschließendem Workshop im Museum Ludwig
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
DAS GEHEIME STOCKWERK (Köln-Premiere)
D/AT/LUX 2025, 95‘, deutsch, R: Norbert Lechner, FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
mit Live-Verdolmetschung in deutscher Gebärdensprache
Gäste: Silas John (Hauptdarsteller)
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
PATERNAL LEAVE (Köln-Premiere)
D/IT 2025, 113‘, englisch, deutsch, italienisch mit deutschen Untertiteln, R: Alissa Jung, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
OH WIE SCHÖN IST PANAMA
D 2006, 73‘, deutsch, R: Martin Otevrel, Animationsfilm, FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
RONJA RÄUBERTOCHTER
SE 1984, 121‘, deutsch, R: Tage Danielsson, FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
KURZES FÜR KURZE: KLEINE STARS – GANZ GROSS!
Ca. 60‘ inkl. Moderation
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Kurzfilmprogramm ab 4 Jahren
In Kooperation mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
GAGARIN – EINMAL SCHWEERELOS UND ZURÜCK
FR 2020, 95‘, französisch mit deutschen Untertiteln, R: Fanny Liatard, Jérémy Trouilh, FSK 12, empfohlen ab 13 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
WO DIE WILDEN KERLE WOHNEN
USA 2009, 101‘, deutsch, R: Spike Jonze, FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
MEINE WUNDERKAMMERN
D 2021, 79‘, deutsch, R: Susanne Kim, FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
LENAS HOF
D 2025, ca. 45‘ inkl. Moderation, ohne Dialoge, R: Elena Walf, FSK 0, empfohlen ab 4 Jahren
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
Filmgeschichten: Träume von Räumen – Wohnraum im Film
VON WEGEN ,SCHICKSAL’
BRD 1979, 121’, DCP, OF · Regie: Helga Reidemeister
Sich den eigenen Raum zu erobern war für Irene Rakowitz lange Zeit nicht denkbar. Als Ehefrau und Mutter von vier Kindern hat sie zurück- und eingesteckt. Nach 20 Jahren Familienhölle nimmt Irene ihr Schicksal in die Hand und reicht die Scheidung ein. Mit offener Wut erzählt sie von mangelnder Zärtlichkeit, häuslicher Gewalt und Ohnmachtsgefühlen, immer wieder unterbrochen von Fragen und Einwürfen der Regisseurin aus dem Off. Auch Irenes Kinder kommen zu Wort und zeigen Unverständnis für die Emanzipation ihrer Mutter. Entgegen der Idealisierung von Ehe und Eigenheim bleibt Irenes größter Wunsch „ein Stück Einsamkeit für mich.“
Einführung: Nicole Rebmann (Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln)
Vorfilm:
EXPLODIERE, MEINE STADT
B 1968, 13’, DCP · Regie: Chantal Akerman · mit Chantal Akerman
Eine junge Frau geht in ihre Küche und fängt an zu kochen, doch die üblichen Verrichtungen geraten zunehmend außer Kontrolle.
In Zusammenarbeit mit Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln
| Eintritt: € 8,50
| ermäßigt: € 7,50
| Tickets nur an der Abendkasse
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
KURZES FÜR KURZE: KLEINE STARS – GANZ GROSS!
Ca. 60‘ inkl. Moderation
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Kurzfilmprogramm ab 4 Jahren
In Kooperation mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
36. Junges Filmfestival Köln / Cinepänz
SUPERKRÄFTE MIT KÖPFCHEN
NL 2024, 92‘, deutsch, R: Dylan Haegens, FSK 6, empfohlen ab 8 Jahrenmit Live-Verdolmetschung in deutscher Gebärdensprache
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
Die Sammlung Leo Schönecker – Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker
DER GENERAL
USA 1927, 78‘, 16mm, stumm mit dt. Titeln, R: Clyde Bruckman, Buster Keaton
Lokomotivführer Johnnie Gray wird von seiner Braut Annabelle zurückgewiesen, weil sie glaubt, er habe sich aus Feigheit nicht als Soldat im amerikanischen Bürgerkrieg gemeldet. Doch der Mechaniker gilt wegen seines Berufs als unabkömmlich. Als seine geliebte Lokomotive „General“ von nordstaatlichen Spionen entführt wird, nimmt er allein die Verfolgung auf, erst zu Fuß, dann mit einer Draisine, schließlich mit einer weiteren Lokomotive. Er überwindet dabei nicht nur alle Hindernisse, die ihm die Spione in den Weg legen, sondern befreit auch seine Angebetete, die die Feinde zufällig in ihre Gewalt gebracht haben. Dabei belauscht er die Angriffspläne des feindlichen Lagers und leistet den entscheidenden Beitrag zum Sieg der Südstaatler. Johnnie wird zum Kriegsheld, der nicht nur die begehrte Uniform, sondern auch seine Braut bekommt. Der Film, bei dem Buster Keaton alle halsbrecherischen Stunts selbst ausführte, zählt mit dem hohem technischen Aufwand und den unzähligen Statisten zu den teuersten Produktionen der Stummfilmzeit.
Die Vorführung wird vom Stummfilmpianisten Wilfried Kaets begleitet.
Eine Veranstaltung von Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Vorbestellung: joachim.steinigeweg@email.de
| Eintritt: € 7,00
| ermäßigt: € 6,00
| Karten an der Kinokasse
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
Dokumentarfilm
SPUREN NACH GRAFENECK
D 2024, 90‘, R: Nora Mazurek und Yvonne Lachmann
1940 wurden In Grafeneck 10.654 Menschen, die im Nationalsozialismus unter den Begriff „lebensunwert“ fielen, ermordet.
Im Rahmen der bundesweiten Dokumentarfilmtage LetsDOK präsentiert die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) den Dokumentarfilm „Spuren nach Grafeneck". Ausgangspunkt des Films ist das außergewöhnliche Theater mit dem Namen „Die Tonne“ in Reutlingen. Seit 2005 arbeitet der Intendant Enrico Urbanek dort mit Menschen mit Beeinträchtigungen zusammen. Das inklusive Ensemble beschäftigt sich in seiner Arbeit „Hierbleiben… Spuren nach Grafeneck“ mit der nationalsozialistischen Vergangenheit von Grafeneck im Landkreis Reutlingen. Die Regisseurinnen Nora Mazurek (KHM) und Yvonne Lachmann (HBKsaar) haben die Schauspieler*innen über einen Zeitraum von zwei Jahren mit der Kamera begleitet.
In Anwesenheit der Regisseurinnen Nora Mazurek und Yvonne Lachmann.
Der Eintritt ist frei. Einlass ab 10:30 Uhr.
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
Multiphonics Festival 2025
Doppelkonzert: Stockhausen/Puntin/Weber + Yom & Ceccaldi

Drei herausragende Solisten, vom Multiphonics-Festival exklusiv zum Trio zusammengerufen. Alle mit weit aufgefächerten Musiksensoren, tief verwurzelt in der europäischen Kunstmusik, lebensgeprägt von der Einmaligkeit der Improvisation, Spuren, die sie zum Jazz führen. Was kann da alles passieren, künstlerisch-musikalisch, psychologisch, menschlich?
Besetzung
Markus Stockhausen – Trompete, Flügelhorn
Florian Weber – Piano
Claudio Puntin – Klarinetten
Yom bezeichnet sich als leidenschaftlichen Klarinetten-Nomaden. Ausgehend von traditionellem Klezmer, flaniert er, gewürzt mit einem Hauch Elektronik, über Rock, Americana, Klassik und zeitgenössische Musik zu unklassifizierbaren Formen und verwirklicht dabei seine Vision von Musik als stetige Annäherung an die menschliche Seele.
Besetzung
Yom – Klarinette
Theo Ceccaldi – Violine
Valentin Ceccaldi – Cello
Tickets und weitere Informationen über: www.multiphonics-festival.com
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
Multiphonics Festival 2025
Doppelkonzert: Naïssam Jalal / Cacha Mundinho

Mit ihrem Projekt „Landscapes of Eternity“ lädt die virtuose Flötistin, Nay-Spielerin, Sängerin und Komponistin Naïssam Jalal zur Begegnung von Jazz und nordindischer Musiktraditionen ein. Naïssam Jalal wurde als Kind syrischer Eltern in Paris geboren, entsprechend spannen sich ihre musikalischen Fäden von ihrer arabischen Ahnen- zu ihrer französischen Lebenswelt.
Besetzung
Naïssam Jalal – Flöte, Vocal, Komposition
Florence Comment – Chant
Leonardo Montana – Piano
Nabankur Bhattacharya – Tablas
Zaza Desiderio – Schlagzeug
Das Quartett Cacha Mundinho haucht vergessenen musikalischen Traditionen neues Leben ein. Von Liedern, die iberisches Ambiente und portugiesische Troubadour-Tradition verströmen, reist Cacha Mundinho über Nordafrika, den Nahen Osten bis nach Indien und Brasilien.
Besetzung
Joana Almeida – Stimme, Gitarre
Maripepa Contreras – Oboe, Duduk
Pedro Ivo Ferreira – Kontrabass
Sjahin During – Perkussion
Tickets und weitere Informationen über
www.multiphonics-festival.com
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
GRENZGANG Live-Reportage in Kooperation mit Greenpeace --AUSGEBUCHT--
GRAD°JETZT – GEGEN DIE ANGST
mit Louisa Schneider
Dem Klimawandel nicht ohnmächtig zusehen, denn „gemeinsam lassen wir den Weltuntergang ausfallen“. Unter dem Credo bringt die Klimajournalistin Lousia Schneider gemeinsam mit Greenpeace ihre empathische Live-Show auf die Bühne. Nachdem ihr Leben durch die Ahrtalkatastrophe 2021 auf den Kopf gestellt wurde, gründet sie das internationale Projekt “Grad jetzt” in Zusammenarbeit mit Greenpeace und dem Naturfotografen Markus Mauthe. Sie reist zu fünf sogenannten „Kipppunkten“ unseres Planeten: Sie erlebt Waldrodungen in Brasilien, verschwindende Häuser und Strände im Senegal, knackend-brüchiges Eis in Kanada und Grönland sowie ausgebleichte Korallen in Australien. Sie begegnet dort aber immerzu mutigen Menschen, die unbeirrt an einer lebenswerten und gerechteren Zukunft arbeiten, und rückt deren Stimmen in den Fokus. Ein leidenschaftlicher Vortrag, der Mut und Hoffnung macht!
www.grenzgang.de/programm/gradjetzt
Der Eintritt ist kostenlos!
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
Ein Filmabend anlässlich des 100. Geburtstags von Robert Rauschenberg im Rahmen der Ausstellung Fünf Freunde
Robert Rauschenberg

Anlässlich seines 100. Geburtstags widmet das Museum Ludwig Robert Rauschenberg einen besonderen Kinoabend mit ausgewählten Filmen über den Künstler. Die Vorführung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly statt, die das einflussreiche, aber oft übersehene Netzwerk dieser fünf Künstler beleuchtet. Während sie einzeln große Anerkennung erhielten, sind ihre gegenseitigen Einflüsse sowie ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen bisher wenig erforscht worden.
Robert Rauschenberg wurde am 22. Oktober 1925 in Port Arthur, Texas, geboren. Nach seinem Kunststudium am City Art Institute in Kansas und der Académie Julian in Paris setzte er 1948 seine Ausbildung am experimentellen Black Mountain College fort. Dort begegnete er John Cage, Cy Twombly und Merce Cunningham, mit denen ein intensiver künstlerischer und persönlicher Austausch begann. Mit Cy Twombly bereiste er Europa und Nordafrika und Jasper Johns lernte er 1954 in New York kennen.
1963 hatte Rauschenberg seine erste Einzelausstellung in New York und nur ein Jahr später wurde er auf der Biennale in Venedig mit dem Grand Prize ausgezeichnet. Zu den dort gezeigten Werken gehörten seine berühmten „Combines“ – Assemblagen, in denen er Malerei mit Zeitungsausschnitten, Kleidungsstücken, Möbeln oder ausgestopften Tieren kombinierte. Die Verbindung von Kunst und Leben, die darin zum Ausdruck kommt, prägte sein gesamtes Werk. Robert Rauschenberg starb 2008 auf Captiva Island, Florida.
Eine Veranstaltung des Museum Ludwig
Eintritt:7,50 € / 6,50 € ermäßigt, Tickets an der Abendkasse
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
Live-Talk: Körperliche Selbstbestimmung unter Beschuss − mit Ärzte ohne Grenzen
My Body − My Choice.
Was bedeutet es eigentlich, über den eigenen Körper bestimmen zu können? In unserem Live-Talk sprechen wir darüber, wie derzeit Gesundheit und Rechte von Frauen und Mädchen weltweit angegriffen werden. Was bedeutet es, wenn Frauen und Mädchen zum Beispiel keinen Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen haben? Wie können wir Tabus und Scham im Bereich sexuelle Gesundheit überwinden?
Gäste: 
Anja Bezold: Hebamme bei Ärzte ohne Grenzen, berichtet von ihren Einsätzen u.a. im Irak und in Tansania 
Mertcan Usluer: Arzt und Influencer (@Gynäkollege) 
Ninia laGrande: Moderatorin und Autorin (@Ninialagrande) 
Eine Veranstaltung von Ärzte ohne Grenzen. Wir leisten humanitäre, medizinische Nothilfe in mehr als 70 Ländern.
Jetzt kostenlos anmelden: www.msf.de/talk
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
Eröffnung – Ehrenpreis Schnitt/Hommage JENSEITS DER STILLE
D 1996, 112‘, R: Caroline Link
in Anwesenheit der Ehrenpreisträgerin Patricia Rommel mit anschließendem Filmgespräch
Laudatio: Caroline Link
Seit ihrer Kindheit lebt Lara in einer Welt zwischen zwei Sprachen: Gebärdensprache, um sich mit ihren gehörlosen Eltern zu verständigen, und gesprochener Sprache, die ihr eine Tante eröffnet, als sie Lara das Klarinettenspiel beibringt. Musik wird für Lara zum Tor in eine neue Welt – und zu einem Spannungsfeld zwischen ihr und ihren Eltern, die nicht verstehen können, was sie an der Musik so fasziniert. Als Lara ein Musikstudium in Berlin beginnen will, spitzt sich der Konflikt zu. Der plötzliche Tod der Mutter zwingt Lara, sich mit ihrem Vater zu versöhnen und ihre beiden Welten zu vereinen.
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
D·F 2024, 167‘, R: Mohammad Rasoulof
Wettbewerb Filmstiftung NRW Schnitt Preis Spielfilm
Nach dem Tod einer jungen Frau im Iran brechen im ganzen Land Proteste aus. Das herrschende Regime greift hart durch. Von Iman, der gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht befördert wurde, erwarten seine Vorgesetzten, dass er Schnellurteile unterzeichnet, ohne eigene Ermittlungen durchzuführen. Der strenggläubige Familienvater fügt sich trotz mancher Bedenken und auch seine Ehefrau Najmeh unterstützt zunächst die staatliche Linie. Doch ihre Töchter Rezvan und Sana sind von den Ereignissen auf der Straße erschüttert und helfen einer Freundin, die bei den Protesten verletzt wurde. Als Imans Dienstwaffe auf mysteriöse Weise verschwindet und er seine Töchter verdächtigt, bricht das Familiengefüge zunehmend auseinander.
Mit anschließendem Filmgespräch mit dem nominierten Editor Andrew Bird
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
MOND
AT 2024, 93‘, R: Kurdwin Ayub
Die Mixed-Martial-Arts-Kämpferin Sarah steht am Ende ihrer Profisport-Karriere und ist auf der Suche nach einem neuen Job. Sie nimmt das Angebot eines reichen Jordaniers an, der sie als persönliche Trainerin für seine drei Schwestern anheuert. Sarah lässt ihr Leben in Wien hinter sich und wohnt nun in einem Luxushotel in Amman. Ein Chauffeur holt sie regelmäßig ab und bringt sie zum abgeschotteten Landsitz der Familie ihres Auftraggebers. Doch die drei jungen Frauen, die sie trainieren soll, scheinen sich nur mäßig für Leibesübungen zu interessieren. Für sie verkörpert Sarah vor allem einen Zugang zur Außenwelt, welche sie sonst nur in Begleitung von männlichen Leibwächtern betreten dürfen.
Mit anschließendem Filmgespräch mit dem nominierten Editor Roland Stöttinger
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
Themenschwerpunkt
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
Internationales Panel
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
Gastlandabend Japan
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
MY STOLEN PLANET
D 2024, 86‘, R: Farahnaz Sharifi
Wettbewerb Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm
Mit der Revolution 1979 beginnt für Frauen im Iran ein Leben unter wachsender Kontrolle: Freiheiten verschwinden über Nacht, das öffentliche Leben wird neu geordnet, das Private unter Verdacht gestellt. Farahnaz Sharifi, geboren kurz nach der Umwälzung, verbindet private Super‑8-Aufnahmen ihrer Familie mit anonymem Fundmaterial aus vergangenen Jahrzehnten. Bilder tanzender Menschen, singender Frauen – Erinnerungen an eine freiere Welt, heimlich am Straßenrand entsorgt und von Fremden geborgen. Aufnahmen aus der Gegenwart erzählen von verborgenen Festen, verschwundenen Räumen, auch durch Demenz verschwindenden Erinnerungen, inspirierenden neuen Kontakten ins Exil, und schließlich von den Protesten gegen den Schleier, das Brennen von Symbolen. Ein Archiv des Widerstands entsteht allen Versuchen der Vernichtung von Erinnerung zum Trotz, eine persönliche Chronik in der das Private stets politisch bleibt.
Mit anschließendem Filmgespräch mit der nominierten Editorin Farahnaz Sharifi
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
DEAR BEAUTIFUL BELOVED
AT 2023, 93 Min., R: Juri Rechinsky
Mit anschließendem Filmgespräch mit der nominierten Editorin Andrea Wagner
Was geschieht im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine mit jenen, die zu schwach sind, um zu fliehen, wer kümmert sich um die Toten, birgt, identifiziert, verlädt, überführt ihre Körper? Im Schatten des Frontverlaufs wird eine stille Infrastruktur der Fürsorge aufrechterhalten, getragen von Menschlichkeit, Ausdauer und dem Versuch, inmitten des Ausnahmezustands Ordnung zu bewahren. Überfüllte Züge bringen Kranke und Alte in vorübergehende Notunterkünfte, während andere Freiwillige die Gefallenen in Lastwagen zu ihren Familien transportieren. Angehörige warten auf Nachricht und Gewissheit, Mütter mit ihren Kindern hoffen nächtelang an Bahnhöfen zwischen improvisierte Mahlzeiten und ungewissen Fahrplänen auf die Flucht ins Exil.
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
RIVERBOOM
CH 2023, 95’, R: Claude Baechtold
Wenige Monate nach dem 11. September 2001 lässt sich der Lausanner Typograf Claude auf eine improvisierte Reise mit gefälschtem Presseausweis nach Afghanistan ein - sein ehrgeiziger Reporter-Freund Serge will ihn so vom kürzlich erlittenen Verlust ablenken. Dritter im Bunde ist der weniger protestantisch geprägte Kriegsfotograf Paolo, der in dem spontan mit einem Camcorder ausgestatteten Claude gleich Konkurrenz wittert – von nun an reisen Standbild und bewegte Aufnahme im Doppelpack, konkurrieren kunstvolle Schatten in s/w mit dem dilettantischen Charme spontaner Schnappschüsse. Die Drei verlassen schnell die Alternativrealität der US-Militärbasis und suchen mit mehr Glück als Verstand das echte Afghanistan auf Basaren, in Wohnzimmern von Warlords, auf Wegen mit Minenwarnschildern, und bei Banden im Niemandsland. Am Fluss Boom schweißt die Not noch einmal zusammen, bevor schließlich die Camcorder-Bänder ausgehen. Zwei Jahrzehnte später taucht das verloren geglaubte Material wieder – und erzählt staubig und verkratzt die Geschichte einer Freundschaft und unseren unbeholfenen Blick angesichts fremder Kriege.
Mit anschließendem Filmgespräch mit dem nominierten Editor Kevin Schlosser
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
Themenschwerpunkt Panel 1
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
Themenschwerpunkt Panel 3
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
Wettbewerb Förderpreis Schnitt
ACCIAIO (CH 2024, 13’, S: Jules Claude Gisler, R: Valentina Parati)
FEED YOUR HEAD (DE 2024, 20‘, S: Maximilian Färber, R: Bernhard Strobel)
FIORI D'AURORA (CH 2025, 12‘, S: Simona Volpe, Yves-Bernard Larboulette, R: Simona Volpe)
MAJINI (DE 2025, 19’, S: Emma Holzapfel, R: Joshua Neubert, Victor Muhagachi)
TOUGH MOVES (DE 2024, 15‘, S: Kaspar Haußig, Jakob Michal, R: Jakob Michal)
Mit anschließenden Filmgesprächen mit den nominierten Editor*innen
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2025
Preisverleihung
Nur auf Einladung oder mit Akkreditierung
Weitere Infos: www.edimotion.de
| Eintritt: € 9,00
| ermäßigt: € 8,00
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
Filmgeschichten: Träume von Räumen – Wohnraum im Film
ZUSAMMEN!
S/DK/I 2000, 106’, DCP, OmU · Regie: Lukas Moodysson
Stockholm 1975: Elisabeth verlässt ihren konservativen und zu Gewalt neigenden Ehemann Rolf und zieht mit ihren beiden Kindern zu ihrem Bruder. Dieser lebt am Rande der Stadt in einer von den progressiven Strömungen der Zeit bewegten Kommune. Fröhliches Chaos, abwechselnd geteilte Betten und fluide Geschlechterbilder lassen in Elisabeth neue Energie erwachen, und auch ihre Kinder fühlen sich zunehmend wohl in der neuen Wahlfamilie. Als Rolf vor der Tür steht und um eine zweite Chance bittet, wird die Offenheit der Hausgemeinschaft auf die Probe gestellt. Ohne die Differenzen auszuklammern, bleibt der Titel dieser „Comédie humaine“ Programm und eine Versöhnung der Milieus möglich.
Einführung: Werner Busch (Filmjournalist)
| Eintritt: € 8,50
| ermäßigt: € 7,50
| Tickets nur an der Abendkasse
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
Stummfilm-Vorführung mit Livemusik von Matthias Hirth
DAS CABINET DES DR. CALIGARI
D 1920, 55‘, DCP, Stumm, Live-Musik, Regie: Robert Wiene
Die Geschichte um den geheimnisvollen Dr. Caligari und seinen schlafwandelnden Assistenten Cesare entfaltet sich als düsteres Psychodrama über Manipulation, Macht und den Verlust der Realität. Schiefe Kulissen, verzerrte Perspektiven und das Spiel mit Licht und Schatten erschaffen eine alptraumhafte Atmosphäre, die filmsprachlich neue Maßstäbe setzte – und Fragen aufwirft, die heute aktueller denn je erscheinen. Schon 1920 gefeiert als kultureller Aufbruch, gilt der Film heute als visionäres Mahnmal. Kritiker wie Siegfried Kracauer sahen in ihm eine frühe Warnung vor totalitärer Beeinflussung – ein Thema, das in unserer Gegenwart voller medialer Überreizung und algorithmischer Wirklichkeitsblasen neue Relevanz gewinnt. „Das Cabinet des Dr. Caligari“ ist mehr als ein Stummfilmklassiker: Es ist ein visuelles Manifest über die Fragilität der Wahrnehmung – und ein zeitloses Meisterwerk, das man gesehen haben muss.
Vorab im Gespräch: Univ.-Prof.'in Dr. Lisa Gotto (Universität Wien) und Stefan Lewejohann (Kölnisches Stadtmuseum)
Moderation: Gisela Steinhauer
Eine Veranstaltung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.
Tickets: 9,00 € VVK / 10,00 € AK, Ticketlink: https://shorturl.at/g2jfD
Einlass: ab 18.30 Uhr
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr
SILÊNCIO E VOZ - Brasilianische Filmtage der unterdrückten Stimmen
BLACK RIO! BLACK POWER!
Brasilien 2023, 74‘, OmeU, DCP, frei ab 18, R: Emilio Domingos
Die Soul-Musik-Tänze, aus denen die Black-Rio-Bewegung hervorging, waren für junge Schwarze in Rio de Janeiro in den 1970er Jahren Orte von Selbstfindung und politischem Widerstand. Mit den Lebensläufen von Dom Filó und dem Soul Grand Prix-Team zeigt der Film die Bedeutung der Musikszene im Kampf für Rassengerechtigkeit während der Diktatur, ihren Einfluss auf Hip-Hop und Funk und ihre Wirkung auf neue Generationen.
Online-Tickets: 8,00 € zzgl. Vorverkaufsgebühr bei www.qultor.de
| Eintritt: €
| ermäßigt: €
|
| Treffpunkt: Filmforum NRW
mehr